Sonntag, 6. April 2025

Geräucherte Hähnchenschenkel

 < Smoker Rezept >

Geräucherte Hähnchenschenkel
Rezept gefunden bei Ninja Rezepte

Zutaten:
[für 3 Personen]

  • 6 Hähnchenschenkel
  • 3 EL Curry-Paste, rot
  • 2 EL Ahornsirup
  • 250 ml Orangensaft
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung
Knoblauch schälen und fein hacken.
In einer Schüssel rote Curry-Paste, Ahornsirup, Orangensaft und Knoblauch, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Olivenöl zu einer Marinade verrühren.
Die Hähnchenschenkel in der Marinade wenden, bis alles gut benetzt ist, mindestens eine Stunde im Kühlschrank marinieren.
NINJA®Woodfire* mit der Smoker-Box und den Pellets* vorbereiten, Smoker Funktion aktivieren und auf eine Temperatur von 13O°C einstellen.
Die Hähnchenschenkel auf den Grill legen und etwa 1,5 Stunden räuchern, bis das Fleisch zart ist und die Haut knusprig wird.
Die Hähnchenschenkel vom Grill nehmen und mit Rucola servieren,.

NINJA®Woodfire:              
Smoker: 130° C
Backzeit: 30 Minuten

 

Geräucherte Hähnchenschenkel


„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“

Mittwoch, 19. März 2025

Apfelpfannkuchen

< süßes Gericht >
Apfelpfannkuchen


Zutaten
[für 7-8 Pfannkuchen]
  • 3 Äpfel
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • ½ TL Vanillepulver
  • 400 g Weizenmehl
  • ½ l Milch
  • Rapsöl zum Anbraten
  • Zimt/Zucker
 
 
Zubereitung
Äpfel schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und die Äpfel in dünne Scheiben schneiden.
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
Eigelb, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel schaumig rühren. Mehl und Milch zugeben und glattrühren. Das steif geschlagene Eiweiß und die Äpfel unterheben und die Masse 10 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
Je eine große Kelle der Apfelpfannkuchen-Masse in eine gefettete Pfanne geben und beidseitig goldgelb ausbacken. Die Pfannkuchen mit Zimt/Zucker servieren.
Apfelpfannkuchen

Sonntag, 2. Februar 2025

Hirschbraten mit Soße und Rotkohl

< Wildgericht > 

Hirschbraten mit Soße und Rotkohl
Zutaten:
  • 600 g Hirschfleisch aus der Keule
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bund Suppengrün
  • 3 Schalotten
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL Tomatenmark
  • 3 Lorbeerblätter
  • ½ TL Piment
  • 1 Prise Zucker
  • 4 Zweige frischer Thymian
  • 4 EL Balsamessig
  • 400 ml Rotwein
  • 200 ml Brühe
  • 1 kleine Dose gehackte Tomaten
 
Zubereitung
Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Sellerie schälen und würfeln. Lauch waschen, putzen und in Ringe schneiden, Schalotten abziehen und halbieren.In einem Bräter 3 Esslöffel Öl erhitzen, den Braten darin von allen Seiten kräftig anbraten, sodass eine Röstkruste entsteht, danach 
restliches Öl in den Bräter geben und erhitzen. Das vorbereitete Gemüse und die Schalotten in das Bratfett geben und alles unter Rühren ca. 5 Minuten rösten.
Tomatenmark in den Bräter geben und verrühren. Lorbeer, Piment, Wacholder, Zucker und Thymian zufügen, mit Essig, Wein und Brühe ablöschen, die Dosentomaten zufügen und alles zum Kochen bringen.
Im offenen Bräter ca. 10 Minuten einkochen lassen, den Hirschbraten wieder hineingeben. Deckel auflegen und in den Ofen schieben.

Backofen:
Umluft: 160° C (vorgeheizt)
Backzeit: ca. 45 Minuten

Braten aus dem Fond nehmen und warmhalten.
Für die Soße die groben Gewürze aus dem Sud nehmen den Rest mit einem Pürierstab pürieren. 
Soße eventuell nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Braten in Scheiben schneiden, mit der Soße und den Beilagen servieren.

Mit Rotkohl und servieren.
[für ^ das Rezept bitte anklicken]
Hirschbraten mit Soße und Rotkohl

Donnerstag, 30. Januar 2025

Chicorée-Salat mit Walnüssen und Clementinen

 < Salatrezept >

Rezept gefunden bei EatSmarter
Chicorée-Salat mit Walnüssen und Clementinen


Zutaten:
[für 4 Portionen]
  • 3 Chicorée
  • 11 Clementinen
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Tasse Walnusskerne
 





Zubereitung
Chicorée gründlich waschen, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden.
Sechs Clementinen schälen und in Stücke schneiden. Die restlichen Clementinen halbieren und den Saft auspressen. Mandarinensaft, Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren und mit der Chicorée und den Mandarinen vermengen und durchziehen lassen.
Die Walnusskerne grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett vorsichtig rösten.
Wenn der Salat etwas durchgezogen ist, nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Walnüssen servieren.
Chicorée-Salat mit Walnüssen und Clementinen

Montag, 27. Januar 2025

Rote Bete und Mozzarella Teller

  < leichte Linie >

Rote Bete und Mozzarella Teller
Zutaten:
[für 2 Personen]


Zubereitung
Rote Bete in Stücke in dünne Scheiben schneiden.
Mozzarella ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Für das Dressing, Essig, Öl, Senf und Süßstoff verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen, Petersilie dazu und alles gut vermischen.
Rote Bete und Mozzarella abwechselnd schuppenförmig auf zwei Tellern anrichten, mit Dressing beträufeln und Mandelstifte darüber streuen.
Rote Bete und Mozzarella Teller



„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“

Sonntag, 26. Januar 2025

Omelett mit Lachs

 < leichte Linie >

Omelett mit Lachs
Rezept gefunden bei LeckerAbnehmen

Zutaten:
[für 2 Portionen]
  • 5 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum gerebelt
  • Schnittlauch getrocknet
  • 100 ml Milch
  • 200 g Räucherlachs
  • 1 TL Butter

Zubereitung 
Eier in eine Schüssel schlagen, Milch dazu geben, mit Salz, Pfeffer, Basilikum und Schnittlauch würzen. Alles gut mit dem Schneebesen aufschlagen.
Die Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Hälfte der Eimasse hineingeben und bei mittlerer Hitze stocken lassen.
Nach der Zeit das Omelett vorsichtig wenden, mit den Lachsscheiben belegen und zusammenklappen. Mit der zweiten Hälfte der Eiermasse genauso verfahren.
Mit frischen Basilikum servieren. 
Omelett mit Lachs

Donnerstag, 23. Januar 2025

Frischkäse-Quark-Gugelhupf

 < Käsekuchen >

Frischkäse-Quark-Gugelhupf

Rezept gefunden bei lowcarbkochen

Zutaten:
[für 1 Gugelhupf]
  • 200 g Frischkäse
  • 500 g Magerquark
  • 100 g Mascarpone
  • 4 Eier
  • 75 g Zucker 
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 4 EL Mondamin*
  • 1 Prise Salz
  • evtl etwas Butter


Zubereitung
Die Eier trennen und das Eiklar zur Seite stellen.
Die Eigelbe mit Quark, Frischkäse, Mascarpone, Salz und Eiweißpulver vermischen.
Xucker und einen Spritzer Zitrone dazu geben und  in der Küchenmaschine* ordentlich verrühren.
Das Eiweiß mit dem Mixer* steif schlagen, denn den Eischnee vorsichtig unter die Qurkmasse heben.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Masse in eine Silikon-Gugelhupfform* geben oder in eine mit Butter gefettete Gugelhupfform* geben und in den Backofen geben.
 
Backen:
Umluft: 175° C (vorgeheizt)
Backzeit: ca. 40 Minuten



Den Kuchen im Backofen abkühlen lassen.


Tipp:
Wer den Kuchen hübsch servieren möchte, legt erst eine Tortenspitze* und 
dann eine Tortenunterlage* [damit nichts durchweicht] auf die Tortenplatte*.   
Frischkäse-Quark-Gugelhupf


„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“

Sonntag, 19. Januar 2025

Mikrowellen Chips

 < aus der Mikrowelle >

Low carb Chips
 
  
Zutaten:
  • 200 g Hüttenkäse
Geräte
 

Zubereitung
Jeweils einen Teelöffel von dem Hüttenkäse in ein Muffin-Silikonförmchen geben und diese anschließend in der Mikrowelle erhitzen, bis die Chips eine leicht gebräunte Farbe angenommen haben.
Die Temperatureinstellung ist von deiner Mikrowelle und auch davon abhängig, wie viele Chips gleichzeitig zubereitet werden. Nicht mehr als 6 gleichzeitig zu machen.
 Erhitzen
Den Hüttenkäse bei ca. 700 Watt für etwa 5 bis 6 Minuten erhitzen.
Jede Mikrowelle ist anders. Mit ein bisschen rumprobieren wird die richtige Farbe erreicht .
 
Am besten schmecken sie direkt frisch gemacht. Du kannst sie aber auch in einem offenen Schälchen, mit einem Tuch abgedeckt, aufbewahren.
 
Anmerkung
Gewürze - mit dem Hüttenkäse allein, werden die Protein Chips schon würzig genug. Es ist keine Zugabe von Salz nötig.
Die fertigen Chips schmecken deutlich aromatischer und intensiver als der Hüttenkäse im "ungebackenen" Zustand.
Low carb Chips


Montag, 13. Januar 2025

Gefüllter Putenbraten

 <leichte Linie >

Rezept gefunden bei salala
Gefüllter Putenbraten

Zutaten:
  • 1 kg Putenbrustfilet [am Stück]
  • 100 g Frischkäse Pfeffer
  • 100 g Frischkäse Tomate-Chili
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chili
  • 2 Tomaten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 300 ml Creme leicht Kräuter
 
Zubereitung
Putenbrustfilet waschen und trocken tupfen.
Mit einem langen und scharfen Messer eine Tasche in das Filet schneiden. 
Das Filet soll nur auf einer Seite offen sein. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen.
Tomaten entkernen und das äußere Fruchtfleisch grob würfeln. Entfernte Kerne aufheben. Knoblauch hacken. Frischkäse, Tomatenwürfel, Knoblauch gut vermischen.
Pute mit der Mischung füllen und die offene Seite mit Zahnstochern verschließen.
Tomatenkerne [das entfernte Innere] und mit Creme leicht Kräuter mixen.
Das gefüllte Filet in heißem Öl von allen Seiten kurz anbraten.
Mit der Tomaten-Creme-Mischung ablöschen und mit Tomatenmark abschmecken.
In eine Auflaufform mit Deckel geben und im Backofen garen.
 
Umluft: 180 C (vorgeheizt)
Backzeit: ca. 45 Minuten
 

Mit einem Grillthermometer*. prüfen. 
Bei etwa 70°C ist die Pute fertig.
Aufschneiden und mit Beilage servieren.
                            Gefüllter Putenbraten


„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“

Samstag, 11. Januar 2025

Sekt-Charlotte

< Sahnetorte >
Sekt-Charlotte

Zutaten:
  • 400 ml Schlagsahne 
  • 350 g Hippenröllchen  
  • 30 g Butter 
  • 8 Blatt weiße Gelatine* 
  • 300 g Sahnejoghurt 
  • 125 g Zucker 
  • 1 P. Vanillezucker 
  • 250 ml Sekt
  • 1 D. Mandarine


Zubereitung
300 ml Sahne steif schlagen und 6 Esslöffel in einen Spritzbeutel* mit Sterntülle füllen.
Einen Springformrand* auf eine Platte setzen.
200 g Hippenröllchen auf Springformrandhöhe kürzen.
Röllchenabschnitte und restliche Röllchen zerbröseln.
Butter auflösen, etwas abkühlen lassen und mit den Bröseln verkneten.
Die Masse dünn auf die Platte im Springformrand drücken.
An den Rand einen Sahnering spritzen, die Röllchen hineinsetzen und etwa 30 Minuten kalt stellen.
Gelatine in wenig kaltem Wasser einweichen.
Joghurt, Zucker, Vanillezucker und Sekt verrühren.
Gelatine ausdrücken, auflösen, unter den Joghurt rühren und kalt stellen.
Mandarinen auf einem Sieb abtropfen lassen.
Wenn die Masse anfängt zu gelieren, restliche Sahne und Mandarinen [einige zum Verzieren zurücklassen] unterheben.
Die Masse in die Form füllen und 3 Stunden kalt stellen.
Springformrand vorsichtig entfernen.
Übrige Sahne steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen, die Charlotte damit verzieren und mit Pistazien und Mandarinen verzieren.
Sekt-Charlotte

„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“

Mittwoch, 8. Januar 2025

Wildschweingulasch aus dem
Ninja®Foodi Multikocher

< Eiweiß-Rezept - leichte Linie >
< low carb >
Zutaten:
[für 2 Personen]
  • 1 kg Wildschweingulasch
  • Wildschweingulasch aus dem Ninja Foodi Multikocher 
    4 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Limette
  • 3 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 EL Paprikapulver, rosenscharf
  • 2 EL Senf, mittelscharf
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 EL Majoran, gerebelt
  • ½ TL Kümmelpulver
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 100 g Tomatenmark
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0,33 Liter helles Bier [Pilsener alkoholfrei]
  • 200 ml Fleischbrühe
  • 200 ml Creme Leicht Kräuter
  • Olivenöl
  • Petersilie, getrocknet

Zubereitung
Fleisch von Haut, Fett und Sehen befreien, in mundgerechte Stücke schneiden.
Das Fleisch in eine Schüssel geben und mit Paprikapulver, Senf, Sojasoße, Majoran, Kümmelpulver, Kreuzkümmel, Tomatenmark, Salz, Pfeffer und 2 Esslöffel Olivenöl marinieren. 
Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken.
Etwas Olivenöl im Topf des Ninja®Foodi Multikocher* erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten, bis alles glasig ist. Das marinierte Fleisch hinzugeben und mit anbraten. Mit dem Bier und der Fleischbrühe ablöschen, alles gut verrühren.


Den Deckel des NINJA®Foodi Multifunktionskocher montieren und 35 Minuten kochen.
 
NINJA®Foodi Multikocher:          
andünsten: SEAR/SAUTE High
kochen:      Pressure HI 35 Minuten  

Natürlich kann man auch einen anderen Schnellkochtopf* benutzen.

Nach Ablauf der Zeit, Abdampfen und Creme Leicht unterrühren, das Gulasch abschmecken und servieren.
Wildschweingulasch aus dem Ninja Foodi Multikocher 


 
 
„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“ 

Montag, 6. Januar 2025

Linsen-Grünkohl Gericht

 < Eintopfgericht >


Zutaten:
Linsen-Grünkohl Gericht
  • 700 g Grünkohl gehackt TK
  • 3 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 20 g Ingwerwurzel
  • 250 g rote Linsen
  • 30 g Butter
  • 3 EL Sesam
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 400 ml Kokosmilch
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ TL grüne Currypaste
  • ½ TL Chili Pulver
  • ½ TL Garam Masala
  • 4 Tropfen Jalapeño
  • Creme Leicht
  • Wiener Würstchen [bei Bedarf]
   
Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen. Zwiebeln würfeln, Knoblauch und Ingwer hacken. Die Linsen in einem Sieb durchspülen und abtropfen lassen. Butter im Topf des Ninja Foodi Multikocher* erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin glasig anschwitzen. Sesam, Kreuzkümmel und Kurkuma dazugeben und kurz mit braten. Linsen, Grünkohl, Kokosmilch und Brühe dazugeben. Alles etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
 
NINJA®Foodi Multikocher:           
andünsten: SEAR/SAUTE High
köcheln: SEAR/SAUTE Middle 20 Minuten

Natürlich kann man auch einen anderen Schnellkochtopf* benutzen.

Mit Salz, Pfeffer, grüne Currypaste, Chili Pulver, Garam Masala und Jalapeño abschmecken.
Vor dem Servieren mit einem Klecks Creme Leicht garnieren. 
Wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, gibt noch Wiener Würsten dazu.
Linsen-Grünkohl Gericht


„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“ 

Freitag, 3. Januar 2025

Indisches Karottengericht

< leichte Linie >
Indisches Karottengericht
Rezept gefunden bei Chef Koch

Zutaten:
[für 4 Personen]


Zubereitung
Quinoa waschen, in der Gemüsebrühe aufkochen und so lange köcheln lassen bis die Flüssigkeit von der Quinoa aufgenommen ist.
Lauchzwiebeln putzen, in Ringe schneiden, Karotten schälen, waschen und in Scheiben schneiden. 
Öl erhitzen, Lauchzwiebeln darin anbraten, mit reichlich Currypulver bestreuen, Karotten hinzufügen und unter Rühren anbraten. 
Tomaten dazu geben, garen bis die Karotten weich sind.
Quark zum Karotten-Tomaten-Topf geben, kurz aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Koriander und Currypaste abschmecken. 
Den Karotten-Topf mit dem Stabmixer* pürieren, bis nur noch ein paar Stücke Karotten zu sehen sind.
Hähnchenbrustfilet abspülen, trocken tupfen, mit Pfeffer und Currypulver würzen, in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten, anschließend etwa 10 Minuten bei geringer Temperatur garen. 
Indisches Karottengericht


„*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“